Termin: jeden Ostersonntag, i. d. R. um 13 Uhr, katholische Kirche zu Ostritz
Link zum Veranstalter: www.kloster-marienthal.de 035823-77300
Dieser schöne Brauch stammt noch aus vorchristlicher Zeit und bittet um den Segen der Saat in den Feldern. Mit der Übernahme des Brauches durch die katholische Kirche wurde die frohe Botschaft der Verkündigung der Auferstehung Jesu als zentrale Botschaft eingepflegt und ist seit nunmehr 391 Jahren eine der größten Prozessionen in der Oberlausitz.
Zwischen 80 und 100 festlich in Frack und Zylinder gekleidete Reiter und etliche Geistliche der beiden christlichen Kirchen im Ornat pflegen diese alte deutsche Tradition.
Das Ostritzer Zisterzienserinnenkloster, (AbbatiaVallis B.M.V.) ist 1234 von Kunigunde, Tochter Philipps von Schwaben und Gemahlin König Wenzels von Böhmen, nach klösterlicher Überlieferungstradition gegründet worden. Das Kloster ist seither ein das Umland weit beeinflussendes römisch – katholisch geistliches Zentrum in der Oberlausitz.
Der im Klostergelände befindliche Weinberg – der östlichste Weinberg Deutschlands nach Aussage der dortigen Winzergemeinschaft – öffnet an jedem Ostersonntag seine Keller und schenkt Wein aus. Ein inzwischen auch schon jahrzehntealter Brauch, der die Ostersaatprozession angenehm ergänzt.